Was ist die naturparkschule?

Im Rahmen der Naturparkschule dürfen die Schülerinnen und Schüler der Schelldorfer Grundschule jedes Schuljahr verschiedene Exkursionen und Projekttage erleben. Mit Hilfe ihrer Lehrkräfte und dem Naturparkranger Manfred Bauer sowie ausgewählten Experten und Expertinnen wird das Verständnis der Kinder für Themen wie biologische Vielfalt, Landschaft und Kultur ihrer Heimat, aber auch Land- und Forstwirtschaft vertieft. 

Im Folgenden finden Sie Einblicke in die verschiedenen Naturpark-Bausteine des Schuljahres 2024/2025/2026.


Schuljahr 2025/2026


SChuljahr 2024/2025

Klasse 1

Naturparkschule: Besuch von Ranger Manfred Bauer

Im Rahmen unseres Naturparkschulprojekts hatten die Erstklässler der Grundschule Schelldorf das Vergnügen, Ranger Manfred Bauer kennenzulernen. Er wird unsere Schule und die Klassen bei den verschiedenen Naturpark-Bausteinen begleiten.

Ranger Bauer stellte sich den Kindern vor und brachte eine große Karte mit, auf der er die beeindruckende Größe des Naturparks Altmühl zeigte. Mit großer Begeisterung besprach er mit den Kindern, welche Tiere in diesem Naturpark leben und welche Besonderheiten es dort zu entdecken gibt.

Die Kinder lauschten gespannt und konnten viele neue Informationen über die heimische Tierwelt mitnehmen. Dieser Besuch hat das Interesse der Schüler an der Natur geweckt und war ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem besseren Verständnis und einer größeren Wertschätzung unserer Umwelt.

Wir freuen uns auf weitere spannende Naturpark-Bausteine mit Ranger Manfred Bauer und darauf, die Natur gemeinsam zu erforschen und zu erleben.

Naturparkschule: Vögel im Winter

Unsere Erstklässler haben im Rahmen des Projektes der Naturparkschule zum Thema "Vögel im Winter" fleißig gearbeitet und dabei eine Menge über die heimische Vogelwelt gelernt. Jeder Schüler hat ein eigenes Lapbook erstellt, das zahlreiche Informationen über Vögel enthält. In den Lapbooks finden sich spannende Fakten über Zugvögel, Standvögel und Teilzieher, ihre Feinde, Nester und Brutstätten sowie Schnabelformen und Fresstypen.

Ein besonderes Highlight war die gemeinsame Herstellung von Vogelfutter. Die Kinder hatten die Möglichkeit, Vogelfutter sowohl für zu Hause als auch für die Schule herzustellen. Auf unserem Schulgelände können die Schüler nun verschiedene Vogelarten beobachten, die das Futter gerne annehmen.

Dieses Projekt hat nicht nur das Wissen der Kinder über Vögel bereichert, sondern auch ihr Bewusstsein für den Naturschutz gestärkt. Wir freuen uns auf weitere spannende Projekte und darauf, die Natur gemeinsam zu entdecken.

Die spannende Welt der Wiesenpflanzen – Ein Tag als kleine Forscher

Mit offenen Augen durch die Natur gehen – genau das durften die Erstklässler bei ihrem aufregenden Ausflug auf die Wiese erleben. Begleitet von unserer Naturparkführerin Frau Susanne Höltken entdeckten die Kinder eine faszinierende Vielfalt an Pflanzen: Hirtentäschel, weißer Klee, Butterblumen, Brennnesseln, Sauerampfer, roter Klee, Löwenzahn, Spitzwegerich, Fuchsschwanz und Kamille – die Wiese steckte voller Überraschungen!

Neugierig und mit großem Forschergeist untersuchten die jungen Entdecker die Pflanzen ganz genau. Wie sieht ihr Aufbau aus? Wie kann man sie mit einem Bestimmungsbuch richtig zuordnen? Mit Lupen und vielen Fragen gingen sie ans Werk. Besonders spannend fanden die Kinder heraus, welche dieser Pflanzen essbar sind. „Wenn die Tiere Gras fressen, dann kann es doch auch für uns nicht schädlich sein!“, überlegte ein Kind laut.

Kurzerhand machten sich alle ans Sammeln. Die essbaren Pflanzen wurden geschnitten, mit Frischkäse vermischt und auf Brot gekostet. Das Ergebnis? Eine leckere, natürliche Kost direkt aus der Wiese! Ein Erlebnis, das nicht nur die Sinne, sondern auch die Neugier an der Natur weiter wachsen lässt.

Ein Tag voller Entdeckungen – und ein Schritt hin zu einem bewussten Umgang mit unserer Umwelt!


Klasse 2

Naturparkschule: Besuch der Arndthöhle

 

Bei schönstem Frühlingswetter genossen die Kinder der 2.Klasse unter Leitung von Ranger Manfred Bauer und seinem Team Caro und Matthias einen tollen, aufregenden und lehrreichen Vormittag in der Arndthöhle bei Attenzell.

Wir besuchen einen Bauernhof

 

Einen lehrreichen und leckeren Vormittag verbrachten die Kinder der 2.Klasse auf dem Ziegelhof in Eichstätt. Nachdem sie im Kuhstall und bei dem neuen Melkroboter der Bäuerin Frau Brems ein Loch in den Bauch gefragt und die süßen Kälbchen bestaunt hatten, stärkten sie sich mit Butterbrot und Käse.

Dass die Butter hierfür selbst geschüttelt wurde, war natürlich besonders spannend!

 


Klasse 3

Auf den Spuren der Vergangenheit im Steinbruch "Blumenberg"

 

Am 25.06.2025 fuhr die Klasse 3 zusammen mit dem Naturpark Ranger Manfred Bauer und seiner Assistentin mit dem Bus nach Eichstätt. Zunächst besuchten wir das Museum "Bergér" im Harthof und konnten dort beeindruckende Fossilien betrachten. Mit großer Motivation und Vorfreude machten sich die Kinder danach auf den in den Steinbruch. Nach einer kurzen Brotzeit und der Sicherheitseinweisung begannen die kleinen Forscher bei schönstem Wetter zu klopfen und zu hämmern. Tatsächlich konnte am Ende jedes Kind einige kleine Fundstücke wie zum Beispiel "Haarsterne" mit Nachhause nehmen. 

Naturparkschule: Krötenwanderung

 

Im Rahmen des Amphibien-Programms machten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3 am 27.03.2025 gemeinsam mit Ranger Manfred Bauer und seinen Assistentinnen auf den Weg, um die Kröten in Schelldorf zum Schelldorfer Weiher zu bringen. Am Bachlauf angekommen informierte Herr Bauer die Kinder über die Lebensweise sowie den Körperbau der Kröten und Frösche. Anschließend sammelten sie gemeinsam auf dem Weg zum Weiher viele Kröten, oft sogar Päärchen. Zu den Highlights gehörte der neu angelegte "Krötentunnel", welcher den Kröten einen sicheren Durchgang unter der großen Straße ermöglicht. 

Die Kinder hatten großen Spaß und wurden von Kröte zu Kröte mutiger. Am Ende konnten tatsächlich 68 Tiere in den Weiher gesetzt werden. 


Klasse 4

Auf den Spuren der Römer

 

Nachdem wir uns schon intensiv mit den Römern und deren Siegeszügen, Gewohnheiten, Eroberungen, Waffen, Kampftechniken, Schmuck und Bauwerken beschäftigt hatten, durften wir abschließend nochmals einen Tag auf der Burg Kipfenberg verbringen.

Das Programm startete mit einer Wanderung zum Limesturm. An den Überresten des Limes spazierten wir weiter zur Burg Kipfenberg. Nach einer tollen und abwechslungsreichen Museumsführung durften wir Münzen prägen und römische Spiele spielen.

Es hat richtig Spaß gemacht mit den einfachen Materialien der Römer zu spielen, so dass keine Langeweile aufkam.

 

Steinzeit erleben

 

Im Rahmen ihrer Projektwoche zum Thema „Vergangenheit und Zukunft“ durften die 4. Klässler der GS Schelldorf auf der Burg Kipfenberg gemeinsam mit Frau Hornung Steinzeit hautnah erleben. Zu Beginn erfuhren die Kinder in einem spannenden Vortrag  viele interessante Steinzeitfakten und durften nicht nur Tierfelle, Knochen, alte Schädel und steinzeitliche Werkzeuge betrachten und anfassen, sondern auch Feuer machen. Anschließend tauchte die Klasse an drei verschiedenen Stationen tief in die Steinzeit ein. Gemeinsam mit Frau Hornung und ihren beiden Lehrerinnen konnten sie mit Naturfarben Steinplatten bemalen, mit Alltagsmaterialien Steinzeitspiele ausprobieren sowie steinzeitliche Lederbeutel basteln. Zum Abschluss durften alle noch in der Steinzeitausstellung spielen. Vielen Dank an Frau Hornung für diese aufregende Zeitreise!

 

 Karte und Orientierung

 

Kurz vor den Sommerferien besuchte der Naturparkranger Herr Bauer unsere Viertklässler. Mit viel Spaß, Spiel, einem Kompass und einer Landkarte ausgerüstet durften sie 3 verschiedene Punkte rund um die Kipfenberger Schule finden. Damit es noch spannender wurde, hat sich Herr Bauer für jeden Punkt auf der Landkarte spannende Rätsel überlegt. Zum Abschluss durfte jedes Team noch ein Kartenpuzzle lösen. Ab sofort werden sie immer auf dem richtigen Weg sein. :-)